Join us on:
![](https://static.wixstatic.com/media/fb9a74_683d25b6c529479dbc39d400b0124b71~mv2.jpg/v1/fill/w_960,h_416,al_c,lg_1,q_85,enc_avif,quality_auto/fb9a74_683d25b6c529479dbc39d400b0124b71~mv2.jpg)
Our Method
Sprechen Sie Englisch mit Selbstvertrauen
Unsere Methode ist eine praktische und ergebnisorientierte Art, Englisch zu lernen. Es ist ein modulares und flexibles System, wo unsere Klienten unterstützt und gefördert werden. Diese Methode ermöglicht es jedem, erfolgreich zu sein, denn Sie sprechen Englisch von der ersten Einheit an. Wir fördern Sie, Englisch zu sprechen, denken, lesen, schreiben und üben.
​
Unsere Blended Learning Methode bietet genügend Zeit zum Üben in Kleingruppen. Sie hören, lesen, schreiben, sprechen und üben Englisch mit unserer Methode von der ersten Stunde an. Mit dieser Methode vertiefern Sie Ihr Verständnis für die englische Sprache.
​
Was ist Blended Learning?
​
Blended Learning bezeichnet eine Lernform, die eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung von traditionellen Präsenzveranstaltungen und modernen Formen von E-Learning anstrebt. Das Konzept verbindet die Effektivität und Flexibilität von elektronischen Lernformen mit den sozialen Aspekten der Face-to-Face-Kommunikation sowie dem praktischen Lernen von Tätigkeiten. Bei dieser Lernform werden verschiedene Lernmethoden, Medien sowie lerntheoretische Ausrichtungen miteinander kombiniert.
Blended Learning zielt als Lernorganisation darauf ab, durch die geeignete Kombination verschiedener Medien und Methoden deren Vorteile zu verstärken und die Nachteile zu minimieren. Besonders wichtig ist, dass die Präsenzphasen und Online-Phasen funktional aufeinander abgestimmt sind. Durch die vorurteilsfreie Nutzung des optimalen Mediums im jeweiligen Schritt des Lernprozesses stellt Blended Learning eine dezidiert universelle Lernorganisationsform dar.
​
Präsenzveranstaltung
​
-
Teilnehmer nehmen sozialen Kontakt auf, bilden eine Gruppe, das soziale Geschehen steht im Mittelpunkt.
-
Dozenten und Teilnehmer lernen sich kennen.
-
Dozent kann auf Verständnisschwierigkeiten und auf Anregungen unmittelbar reagieren.
-
Dozent kann das kommende Online-Kursgeschehen besser planen und damit Finetuning vornehmen. Damit können die Bedürfnisse und tatsächlichen Interessen der Teilnehmer besser berücksichtigt werden.
-
Die Kommunikation ist ganzheitlich.
-
Die Teilnehmer unterstützen sich beim Lernen gegenseitig.
-
Es können jederzeit weiterbringende Diskussionen entstehen.
​
E-Learning/Selbstlernen oder gruppenbasiertes Onlinelernen
​
-
Teilnehmer lernen, wie und wo es ihnen passt. Sie setzen inhaltliche Schwerpunkte und holen damit das Optimum für sich heraus.
-
Es wird zeit- und ortsunabhängig gelernt.
-
Teilnehmer bestimmen ihr Lerntempo selbst.
-
Der Lernstoff ist gut aufbereitet.
-
Der Einsatz unterschiedlicher Medien (Bild, Video, Ton, Animation, Text) und unterschiedlicher Aufgabenstellungen (Praxisnähe, theoretischer Zugang, Spiele, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, …) spricht unterschiedliche Lerntypen an.
![](https://static.wixstatic.com/media/fb9a74_8baa9c6a6b864c279707a223d9a7debe~mv2_d_2048_1536_s_2.jpg/v1/crop/x_137,y_529,w_1690,h_416/fill/w_232,h_58,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/fb9a74_8baa9c6a6b864c279707a223d9a7debe~mv2_d_2048_1536_s_2.jpg)